Ertragsprognose
Planung & Inbetriebnahme
Flexibilität ist unsere Stärke – jeder Auftrag garantiert eine
kompetente Betreuung von der Planung bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaus
Ertragsprognose sowie die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Liebe Interessenten,
gerne möchten wir Ihnen unsere Ertragsprognose sowie die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
einer unserer Windkraftanlagen anhand eines Beispiels verdeutlichen.
Lastprofile
Als Lastprofil bezeichnet man in der Energieversorgung den Verlauf der abgenommenen Leistung über eine zeitliche Periode. Der Lastgang unterliegt in der Regel tageszeitlichen Schwankungen, die wiederum wochentags abhängig und saisonal unterschiedlich sind. Gerne erstellen wir Ihnen eine Verbrauchsanalyse, die Ihren eigenen individuellen Strombedarf zugrunde legt.
Bauantrag und -genehmigung
Die baurechtlichen Genehmigungsvorschriften unterscheiden sich regional.
Wir haben Erfahrung beim Umgang mit den Bauämtern und den Genehmigungsvorschriften und begleiten unsere Kunden auf dem Weg zum positiven Bescheid.
Wahlweise stellen wir gerne die Bauvoranfrage für Sie.
Aufbau und Wartung
Das Aufstellen der Windkraftanlage erfolgt problemlos mit Hilfe eines Hilfsmastes sowie eines Flaschenzugs. Es wird kein Kran benötigt. Ihre Windkraftanlage wird durch unser fachkundiges Personal montiert, angeschlossen und funktionstüchtig übergeben.
Um ein Maximum an Betriebsdauer und Betriebssicherheit zu erreichen, muss die Wartung in bestimmen Zeiträumen durchgeführt werden. Ca. 6 Monate nach der Erstinbetriebnahme werden unter anderem die Abspannseile kontrolliert und ggf. nachgespannt. Weitere Wartungen sind immer im Abstand von ca. 2 Jahren vorgesehen. Kontrollen und Erneuerungen werden im Rahmen der Wartung von S&W autorisierten Personen beauftragt.
Die Wartungskosten unterscheiden sich nach Anlagen- und Masttyp und werden bereits in unserer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Form von Rücklagen miteinbezogen.
Ertragsprognose sowie die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Unsere Ertragsberechnungen basieren dabei auf:
drei fiktiven Standorten mit unterschiedlichem Windaufkommen
dem Windkraftanlagentyp: S&W 25.0 mit einer Nabenhöhe von 24 m.
Unsere Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen basieren auf:
den Standorten (1 bis 3) mit entsprechendem Windaufkommen.
einem angegebenem Verbrauch von:
a) 30000 kWh¹
b) 70000 kWh¹
den gesamten Investitionskosten (beinhaltet die Anlage, das Fundament, Verkabelung, Bauantrag, Statik und Prüfstatik) inklusive Rücklagen für Wartung und Versicherung.